Narbenkorrektur – So werden alte Hautgeschichten unsichtbar
Narben erzählen Geschichten – von Verletzungen, Operationen oder Hauterkrankungen wie Akne. Doch nicht jede Narbe wird als ästhetisch oder psychisch unproblematisch empfunden. Besonders im Gesicht oder an anderen exponierten Körperstellen wünschen sich viele Betroffene eine sichtbare Verbesserung. Die moderne ästhetisch-dermatologische Medizin bietet heute verschiedene Möglichkeiten der Narbenkorrektur, mit denen sich selbst ältere oder auffällige Narben deutlich reduzieren lassen. In der aesthmedic Praxis im KaDeWe kommen dafür u. a. präzise Laser- und Radiofrequenzverfahren zum Einsatz.
Welche Narben lassen sich behandeln?
Grundsätzlich können nahezu alle Arten von Narben behandelt werden – vorausgesetzt, sie sind vollständig verheilt. Besonders häufig wünschen sich Patientinnen und Patienten eine Behandlung bei:
- Aknenarben (atrophisch oder hypertroph)
- Operationsnarben
- Unfallnarben
- Dehnungsstreifen (Striae)
Im Fokus steht häufig die Narbenkorrektur im Gesicht, da hier selbst kleine Veränderungen als störend empfunden werden. Ziel der Behandlung ist es, die Narbe so unauffällig wie möglich erscheinen zu lassen – durch Glättung, Farbangleichung und Verfeinerung der Hautstruktur.
Moderne Methoden der Narbenbehandlung
Je nach Art, Tiefe und Lokalisation der Narbe kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, oft auch in Kombination:
Fraktionierter CO2-Laser
Bei CO2-Laser Narben handelt es sich um eine effektive Methode, um die Haut gezielt zu erneuern. Der fraktionierte Laser erzeugt mikroskopisch kleine Verletzungen, die die Kollagenproduktion anregen und die Hautstruktur verbessern. Besonders bei Aknenarben zeigt die Behandlung sehr gute Ergebnisse.
Radiofrequenzneedling (Fractora®)
Die Kombination aus Mikroneedling und Radiofrequenzenergie ermöglicht eine tiefenwirksame Behandlung von Narben und ist auch für empfindliche Hautareale geeignet. Die Wärme stimuliert die Regeneration des Bindegewebes – ideal zur Narbenkorrektur im Gesicht.
Unterspritzung mit Hyaluronsäure
Bei atrophischen (eingesunkenen) Narben, etwa infolge von Akne, kann eine gezielte Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure das Hautniveau anheben und die Narbe optisch ausgleichen.
Behandlungsablauf und Ergebnisse
Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch und einer individuellen Hautanalyse wird ein personalisierter Behandlungsplan erstellt. Je nach Methode sind mehrere Sitzungen im Abstand von wenigen Wochen sinnvoll. Die Verfahren sind in der Regel ambulant und gut verträglich. Rötungen oder Schwellungen klingen meist innerhalb weniger Tage ab.
Das Ergebnis: eine sichtbare Glättung der Narbe, ein ebenmäßigerer Teint und eine deutliche Steigerung des ästhetischen Erscheinungsbilds – ohne Skalpell.
FAQs zur Narbenkorrektur
Wie viele Sitzungen sind für eine effektive Narbenkorrektur nötig?
Die Anzahl der Sitzungen hängt von der Art und Ausprägung der Narbe ab. In der Regel sind 3 bis 5 Behandlungen notwendig, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Ist die Behandlung von Aknenarben schmerzhaft?
Die Behandlung erfolgt meist unter lokaler Betäubung oder mit betäubender Creme. Leichte Schmerzen oder ein Wärmegefühl während der Sitzung sind möglich, aber gut auszuhalten.
Wann sind erste Ergebnisse sichtbar?
Eine sichtbare Verbesserung zeigt sich meist schon wenige Wochen nach der ersten Sitzung. Das endgültige Ergebnis entwickelt sich über mehrere Monate hinweg.
Fazit
Ob Aknefolgen oder OP-Narben – moderne Methoden der Narbenbehandlung ermöglichen es, auffällige Hautveränderungen deutlich zu verbessern. Die Kombination aus CO2-Laser, Radiofrequenzneedling und ggf. Hyaluronsäure bietet dabei individuelle Lösungsansätze – auch für empfindliche Areale wie das Gesicht. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch in der aesthmedic Praxis im KaDeWe, um Ihre Möglichkeiten der Narbenkorrektur kennenzulernen.